Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Online-Geschäft
Dieser Abschnitt legt die allgemeinen Nutzungsbedingungen des von der Gungan Sp. z o.o. betriebenen Online-Geschäft sowie die Bedingungen für den Verkauf von Produkten und die Erbringung von Dienstleistungen über die Website des Geschäft fest.
§ 1 Begriffsbestimmungen
Werktage – Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
Lieferung – Übergabe des Produkts an den Kunden durch den Verkäufer oder durch einen externen Lieferdienst gemäß der Bestellung.
Lieferant – Unternehmen, das im Auftrag des Verkäufers die Lieferung von Produkten durchführt.
Passwort – eine individuelle Zeichenfolge zum Schutz des Zugriffs auf das Kundenkonto.
Kunde – jede natürliche oder juristische Person oder Organisationseinheit, die den Online-Geschäft nutzt oder einen Kaufvertrag abschließt.
Verbraucher – eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann, gemäß § 13 BGB.
Kundenkonto – ein individueller Nutzerbereich, der nach der Registrierung erstellt wird und die Nutzung von Funktionen des Geschäft ermöglicht.
Unternehmer – eine natürliche oder juristische Person, die ein Rechtsgeschäft im Rahmen ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit abschließt, gemäß § 14 BGB.
AGB – dieses Dokument, das die Funktionsweise des Geschäft regelt.
Registrierung – der Vorgang der Erstellung eines Kundenkontos im Online-Geschäft.
Abholstelle – ein Ort, an dem der Kunde die bestellten Waren persönlich abholen kann.
Verkäufer – Gungan Sp. z o.o., Betreiber des Online-Geschäft.
Geschäft-Seite – die Website, die unter der Adresse gangaru.de erreichbar ist.
Ware – ein über die Website angebotener Artikel.
Haltbarkeit – die Fähigkeit eines Produkts, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch seine Eigenschaften zu behalten.
Dauerhafter Datenträger – jedes Medium, das dem Kunden ermöglicht, Informationen so zu speichern, dass sie ihm für einen angemessenen Zeitraum zugänglich sind.
Kaufvertrag – ein Fernabsatzvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer.
§ 2 Allgemeine Bestimmungen und Nutzung des Geschäft
Alle Rechte am Online-Geschäft, einschließlich des Namens, der Domain, der Inhalte und der grafischen Elemente, stehen dem Verkäufer zu, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Ihre Nutzung ist nur mit Zustimmung des Verkäufers oder auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen zulässig.
Der Verkäufer bemüht sich nach besten Kräften, die Nutzung des Geschäft auf verschiedenen Geräten und mit gängigen Webbrowsern zu ermöglichen. Für die ordnungsgemäße Nutzung ist eine Internetverbindung sowie ein Browser erforderlich, der JavaScript und Cookies unterstützt.
Der Geschäft verwendet Cookies, um volle Funktionalität und optimale Dienstleistungen zu gewährleisten. Der Nutzer kann die Cookie-Einstellungen über seinen Browser verwalten. Die Einschränkung der Verwendung von Cookies kann die Funktionalität des Geschäft beeinträchtigen.
Zur Aufgabe einer Bestellung und zur Nutzung bestimmter Dienste ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich.
Es ist verboten, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen, die gegen die guten Sitten, die Rechte Dritter oder die Interessen des Verkäufers verstoßen.
Der Verkäufer weist darauf hin, dass bei der Nutzung von elektronisch erbrachten Dienstleistungen das Risiko besteht, dass unbefugte Dritte auf Daten zugreifen. Es wird empfohlen, geeignete Schutzmaßnahmen wie Antivirensoftware, Firewalls und aktuelle Browser zu verwenden.
Die Nutzung des Geschäft zu Werbezwecken, zur Versendung von Spam oder zur Verbreitung irreführender Inhalte ist unzulässig. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, bei Verstößen rechtliche Schritte einzuleiten.
§ 3 Registrierung
Die Erstellung eines Kundenkontos (Registrierung) ist kostenlos.
Eine Registrierung ist nicht erforderlich, um eine Bestellung aufzugeben.
Zur Registrierung muss der Kunde das auf der Website verfügbare Formular ausfüllen und elektronisch übermitteln. Während der Registrierung legt der Kunde ein persönliches Passwort fest.
Im Rahmen der Registrierung hat der Kunde die Möglichkeit, die AGB zur Kenntnis zu nehmen und durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes zu akzeptieren.
Der Kunde kann freiwillig dem Erhalt von Marketinginformationen zustimmen. In diesem Fall wird er über Zweck und Empfänger der Daten informiert.
Die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken ist keine Voraussetzung für die Erstellung eines Kontos. Der Kunde kann diese Zustimmung jederzeit widerrufen, z. B. durch eine E-Mail. Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 und 14 DSGVO sind in der Datenschutzerklärung verfügbar.
Nach dem Absenden des Registrierungsformulars erhält der Kunde eine Bestätigung per E-Mail. Mit diesem Moment wird der Vertrag über die Führung des Kundenkontos geschlossen und der Nutzer erhält Zugang zu seinem Konto.
§ 4 Bestellungen
Die auf der Website präsentierten Informationen stellen kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (invitatio ad offerendum).
Bestellungen können 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag über die Website des Geschäft aufgegeben werden.
Zur Bestellung wählt der Kunde Produkte aus, legt sie in den Warenkorb, wählt die Liefer- und Zahlungsart und bestätigt die Bestellung durch Anklicken der Schaltfläche „Bestellen und bezahlen“. Vor Abschluss der Bestellung wird der Kunde über den Gesamtpreis, die Versandkosten und ggf. weitere Gebühren informiert.
Mit dem Absenden der Bestellung gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags ab.
Nach Eingang der Bestellung erhält der Kunde eine automatische Bestätigung per E-Mail.
Der Kaufvertrag kommt erst zustande, wenn der Verkäufer die Annahme der Bestellung ausdrücklich bestätigt und dem Kunden diese Bestätigung auf einem dauerhaften Datenträger gemäß § 312f BGB übermittelt.
Die Vertragsbedingungen werden dem Kunden unverzüglich nach Vertragsschluss auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. per E-Mail) übermittelt.
§ 5 Zahlungen
Die auf der Website angegebenen Preise sind Bruttopreise (inkl. Mehrwertsteuer) und in Euro angegeben. Vor Absenden der Bestellung wird dem Kunden eine vollständige Übersicht über sämtliche Kosten, einschließlich Versand- und Zusatzkosten, bereitgestellt.
Der Kunde kann eine der folgenden Zahlungsmethoden wählen:
- Banküberweisung (die Bearbeitung beginnt nach Zahlungseingang und Bestellbestätigung),
- Banküberweisung mit persönlicher Abholung (die Ware ist nach Zahlungseingang und Bestellbestätigung abholbereit),
- Barzahlung bei Lieferung (Zahlung erfolgt beim Lieferanten bei Übergabe).
Hat der Kunde eine Vorauszahlung gewählt, ist die Zahlung innerhalb von 7 Werktagen nach Bestellung zu leisten.
Erfolgt die Zahlung nicht fristgerecht, setzt der Verkäufer eine Nachfrist und weist den Kunden darauf hin, dass der Vertrag widerrufen werden kann, falls die Zahlung nicht innerhalb der Frist eingeht. Erfolgt keine Zahlung, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten und den Kunden auf einem dauerhaften Datenträger darüber informieren.
§ 6 Lieferung
Die Lieferung erfolgt innerhalb der Europäischen Union, einschließlich Deutschlands. Für Lieferungen in Drittländer (außerhalb der EU) werden die Bedingungen individuell vereinbart.
Bei jedem Produkt wird die voraussichtliche Lieferzeit angegeben. Diese wird in Werktagen ab der Bestellbestätigung durch den Verkäufer berechnet und hängt von der gewählten Versandart ab.
Auf der Website des Geschäft finden sich Informationen zur voraussichtlichen Bearbeitungs- und Lieferzeit der Bestellung.
Die angegebenen Lieferfristen verstehen sich in Werktagen und richten sich nach der gewählten Versand- und Zahlungsart.
Die Ware wird an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene Lieferadresse versendet.
Am Tag des Versands (sofern keine Selbstabholung gewählt wurde) erhält der Kunde eine Versandbestätigung per E-Mail.
Nach Erhalt der Sendung sollte der Kunde deren Zustand gemäß den geltenden Regeln überprüfen. Bei Schäden kann er vom Lieferanten die Aufnahme eines Schadensprotokolls verlangen.
Eine persönliche Abholung ist nach vorheriger Terminvereinbarung mit dem Verkäufer an einem angegebenen Ort möglich.
Der Verkäufer legt der Sendung einen Kaufnachweis bei – entweder einen Kassenbeleg oder eine Mehrwertsteuerrechnung – je nach Auswahl des Kunden. Eine Rechnung wird ausgestellt, wenn der Kunde dies bei der Bestellung entsprechend angibt.
Der Kunde kann dem Verkäufer eine Beschwerde bezüglich der elektronisch erbrachten Dienstleistungen übermitteln, indem er diese an die E-Mail-Adresse kontakt@gangaru.de sendet. Die Beschwerde sollte eine Beschreibung des Problems enthalten. Der Verkäufer wird die Beschwerde unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen, bearbeiten und an die angegebene Kontaktadresse antworten.
§ 7 Sachmängelhaftung gegenüber Unternehmern
Der Verkäufer verpflichtet sich, mangelfreie Ware zu liefern, die dem Vertrag und den geltenden gesetzlichen Vorschriften über die Haftung für Sachmängel entspricht.
Stellt der Kunde, der Unternehmer ist, einen Mangel fest, kann er:
- eine Preisminderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten, sofern der Austausch der Ware oder die Beseitigung des Mangels nicht unverzüglich und ohne erhebliche Unannehmlichkeiten erfolgt,
- den Austausch der Ware oder die Beseitigung des Mangels verlangen, wobei der Verkäufer dies ablehnen kann, wenn die Erfüllung unmöglich oder mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden ist.
Die reklamierte Ware ist an die Adresse des Verkäufers zurückzusenden. Die Transportkosten trägt der Verkäufer.
Der Verkäufer haftet für Mängel, die innerhalb eines Jahres nach Übergabe der Ware festgestellt werden, sofern der Kunde Unternehmer ist und nichts anderes vereinbart wurde. Die Haftung kann gemäß § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB i.V.m. § 476 Abs. 2 BGB auf ein Jahr begrenzt werden.
Reklamationen können schriftlich an die Adresse des Verkäufers oder elektronisch per E-Mail eingereicht werden.
Der Verkäufer nimmt innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Reklamation Stellung.
Der Kunde kann auch eine Beschwerde bezüglich der elektronisch erbrachten Dienstleistungen an die E-Mail-Adresse kontakt@gangaru.de richten. Die Beschwerde sollte eine Problembeschreibung enthalten. Der Verkäufer bearbeitet die Beschwerde unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen, und antwortet an die angegebene Kontaktadresse.
§ 8 Garantie
Die verkauften Waren können durch eine Herstellergarantie oder eine vom Vertriebspartner gewährte Garantie abgedeckt sein.
Informationen über das Bestehen und die Bedingungen einer Garantie – einschließlich Umfang, Dauer, Verfahren zur Geltendmachung sowie dem Hinweis, dass die Garantie die gesetzlichen Rechte des Kunden nicht einschränkt – sind auf der Produktseite im Geschäft oder in den Warenunterlagen aufgeführt.
§ 9 Vertragswidrigkeit der Ware (bei Verbrauchern)
Reklamationen von Verbrauchern
Eine Ware gilt als vertragsgemäß, wenn sie:
- der Beschreibung, Art, Menge, Qualität, Vollständigkeit und Funktionalität entspricht; bei Waren mit digitalen Elementen auch hinsichtlich Kompatibilität, Interoperabilität und Updatefähigkeit,
- dem vom Kunden vor Vertragsschluss angegebenen Zweck dient, sofern dieser vom Verkäufer akzeptiert wurde.
Die Ware sollte außerdem:
- für den gewöhnlichen Gebrauch geeignet sein, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften, technischen Normen und handelsüblichen Gepflogenheiten,
- über die Eigenschaften und Merkmale verfügen, die der Kunde vernünftigerweise erwarten kann – insbesondere Haltbarkeit, Sicherheit, Funktionalität und Übereinstimmung mit Angaben in Werbung oder auf Etiketten, es sei denn:
- der Verkäufer kannte die öffentliche Aussage nicht und musste sie nicht kennen,
- die Aussage wurde vor Vertragsschluss ordnungsgemäß widerrufen,
- die Aussage hatte keinen Einfluss auf die Kaufentscheidung des Kunden.
- mit Anleitungen, Verpackung und Zubehör geliefert werden, die der Kunde berechtigterweise erwarten kann,
- einem Muster oder Modell entsprechen, sofern eines vor dem Kauf gezeigt wurde.
Der Verkäufer haftet nicht für Abweichungen, wenn der Kunde über diese ausdrücklich und gesondert informiert wurde und diesen Abweichungen zugestimmt hat.
Der Verkäufer haftet auch für Montagefehler, wenn:
- die Montage vom Verkäufer oder auf dessen Veranlassung vorgenommen wurde,
- der Kunde die Montage gemäß fehlerhafter Anleitung selbst durchgeführt hat.
Der Verkäufer haftet für Vertragswidrigkeiten, die innerhalb von zwei Jahren nach Lieferung auftreten. Zeigt sich die Vertragswidrigkeit innerhalb von zwölf Monaten nach Lieferung, wird vermutet, dass sie bereits bei Lieferung bestanden hat, es sei denn, der Verkäufer weist das Gegenteil nach.
Hat der Verkäufer die Vertragswidrigkeit arglistig verschwiegen, kann er sich nicht auf Fristablauf berufen.
Bei Vertragswidrigkeit kann der Kunde Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen.
Der Verkäufer kann eine alternative Lösung (z. B. Austausch statt Reparatur) vorschlagen, wenn der Kundenwunsch unmöglich oder mit übermäßigen Kosten verbunden ist. Ist beides unmöglich oder unzumutbar teuer, kann der Verkäufer die Erfüllung verweigern.
Bei der Beurteilung übermäßiger Kosten werden der Warenwert, die Art der Vertragswidrigkeit und die Unannehmlichkeiten für den Kunden berücksichtigt.
Die Nachbesserung oder der Austausch muss innerhalb einer angemessenen Frist und ohne erhebliche Unannehmlichkeiten erfolgen. Der Verkäufer trägt alle damit verbundenen Kosten, einschließlich Versand und Arbeitsaufwand.
Der Kunde stellt die Ware zur Nachbesserung oder zum Austausch bereit. Der Verkäufer holt sie auf eigene Kosten ab.
War die Ware vor der Mängelfeststellung montiert, so ist der Verkäufer verpflichtet, diese zu demontieren und nach der Nachbesserung oder dem Austausch erneut zu montieren oder die Durchführung auf eigene Kosten zu veranlassen.
Der Kunde trägt keine Kosten für die normale Nutzung der ausgetauschten Ware.
Der Kunde kann eine Preisminderung oder Vertragsrücktritt erklären, wenn:
- der Verkäufer die Nachbesserung oder Ersatzlieferung verweigert,
- die Nachbesserung oder der Austausch nicht rechtzeitig oder nicht ordnungsgemäß erfolgt ist,
- die Vertragswidrigkeit trotz Versuchs nicht beseitigt wurde,
- die Vertragswidrigkeit erheblich ist,
- sich aus den Umständen ergibt, dass der Verkäufer nicht innerhalb angemessener Zeit oder ohne erhebliche Unannehmlichkeiten Abhilfe schaffen wird.
Der Verkäufer antwortet auf Reklamationen innerhalb von 14 Tagen nach deren Eingang.
Bei einer Preisminderung erstattet der Verkäufer den entsprechenden Betrag unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Erklärung.
Ein Rücktritt vom Vertrag ist nicht möglich, wenn die Vertragswidrigkeit unerheblich ist. Es wird jedoch vermutet, dass sie erheblich ist.
Ein Rücktritt kann sich nur auf mangelhafte Ware beziehen, es sei denn, die restlichen Waren sind für den Kunden ohne das Gesamtpaket wertlos.
Im Falle des Rücktritts sendet der Kunde die Ware auf Kosten des Verkäufers zurück. Der Verkäufer erstattet den Preis innerhalb von 14 Tagen nach Wareneingang oder Vorlage des Rücksendenachweises.
Die Rückerstattung erfolgt auf demselben Zahlungsweg, es sei denn, der Kunde stimmt einer kostenfreien Alternative zu.
Der Verkäufer nimmt nicht an außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren vor einer anerkannten Verbraucherschlichtungsstelle teil. Sollte eine gesetzliche Verpflichtung im Wohnsitzland des Kunden bestehen, kann sich der Verkäufer dem Verfahren gemäß diesen Bestimmungen anschließen.
§ 10 Widerruf vom Kaufvertrag
Ein Verbraucher kann den Kaufvertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Die Frist beginnt mit der Inbesitznahme der Ware durch den Kunden oder eine von ihm benannte Person, die nicht der Beförderer ist.
Zur Ausübung des Widerrufsrechts muss der Kunde dem Verkäufer eine eindeutige Erklärung übermitteln – z. B. schriftlich an: Gungan Sp. z o.o., Boczna-Straße 4/310, 50-502 Wrocław, oder per E-Mail an: kontakt@gangaru.de. Zur Wahrung der Frist reicht die rechtzeitige Absendung der Erklärung.
Mit Ausübung des Widerrufsrechts gilt der Vertrag als nicht abgeschlossen.
Hat der Kunde die Erklärung vor Annahme der Bestellung durch den Verkäufer abgegeben, gilt das Angebot als nicht mehr verbindlich.
Der Verkäufer erstattet alle erhaltenen Zahlungen einschließlich der Lieferkosten spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Widerrufserklärung. Die Rückzahlung kann bis zum Eingang der Rücksendung oder dem Nachweis über die Rücksendung ausgesetzt werden – je nachdem, was früher eintritt.
Wählt der Kunde eine teurere Lieferoption als die günstigste Standardlieferung, trägt er die Mehrkosten selbst.
Die Ware ist unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Widerrufserklärung, zurückzusenden. Die Frist ist gewahrt, wenn die Ware vor Fristablauf versendet wurde.
Der Kunde trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung.
Für Waren, die nicht per Post zurückgesendet werden können, informiert die Geschäft-Seite über die Rücksendekosten.
Der Kunde haftet für einen Wertverlust der Ware, wenn er diese in einer Weise genutzt hat, die über die Prüfung ihrer Eigenschaften und Funktionsweise hinausgeht.
Die Rückzahlung erfolgt auf demselben Zahlungsweg, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde, das für den Kunden kostenlos ist.
§ 11 Unentgeltliche Dienstleistungen
Der Verkäufer stellt den Kunden unentgeltlich folgende Dienstleistungen elektronisch zur Verfügung:
- Kontaktformular,
- Newsletter,
- Kundenkonto-Verwaltung.
Diese Dienstleistungen sind rund um die Uhr, 7 Tage die Woche verfügbar.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den Umfang oder die Art der einzelnen Dienstleistungen zu ändern. Informationen über Änderungen werden gemäß den Bestimmungen zur Änderung der AGB bereitgestellt.
Der Dienst „Kontaktformular“ ermöglicht es dem Kunden, Nachrichten über das auf der Website verfügbare Formular an den Verkäufer zu übermitteln.
Ein Verzicht auf die Nutzung des Kontaktformulars erfolgt durch Nichtverwendung dieser Funktion.
Der Newsletter kann von jedem Kunden abonniert werden, der seine E-Mail-Adresse angibt und die Anmeldung über einen Aktivierungslink (Double-Opt-In-Verfahren) bestätigt.
Der Kunde kann auch während der Registrierung sein Einverständnis zur Newsletter-Anmeldung geben, indem er das entsprechende Feld im Formular markiert.
Der Newsletter enthält kommerzielle Informationen über das Angebot des Verkäufers und wird ausschließlich an Kunden versendet, die sich dafür angemeldet haben.
Jeder Newsletter enthält Angaben zum Absender, den Betreff sowie Informationen zur Möglichkeit der Abmeldung vom Newsletter.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich, entweder durch Klicken auf den Abmeldelink in der Nachricht oder durch Änderung der Einstellungen im Kundenkonto.
Die Verwaltung des Kundenkontos ermöglicht dem Nutzer den Zugriff auf einen persönlichen Bereich, in dem er seine Daten, Bestellhistorie und deren Status verwalten kann.
Der Kunde kann jederzeit die Löschung seines Kontos verlangen. Der Verkäufer wird dem Wunsch unverzüglich nachkommen, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen, vorbehaltlich gesetzlicher Pflichten im Zusammenhang mit dem Datenschutz.
Der Verkäufer kann den Zugang zum Konto oder zu den unentgeltlichen Dienstleistungen sperren, wenn der Kunde gegen die AGB, geltendes Recht oder die Interessen des Verkäufers oder anderer Kunden verstößt. Eine Sperrung kann auch aus Sicherheitsgründen erfolgen. Der Kunde wird per E-Mail über die Sperrung, deren Grund sowie – sofern möglich – deren Dauer informiert.
§ 12 Datenschutz
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind in der Datenschutzerklärung enthalten.
§ 13 Kündigung des Vertrags über elektronische Dienstleistungen
Sowohl der Kunde als auch der Verkäufer können den Vertrag über elektronische Dienstleistungen jederzeit kündigen, wobei die bis zur Kündigung erworbenen Rechte unberührt bleiben.
Der Kunde kann den Vertrag kündigen, indem er eine entsprechende Erklärung über ein beliebiges Kommunikationsmittel übermittelt, das dem Verkäufer den Zugang zur Erklärung ermöglicht.
Der Verkäufer kann den Vertrag kündigen, indem er eine Mitteilung an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden sendet, unter Einhaltung einer angemessenen Kündigungsfrist, es sei denn, es bestehen wichtige Gründe für eine sofortige Kündigung.
§ 14 Schlussbestimmungen
Der Verkäufer haftet für die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags nur im Falle vorsätzlichen Verschuldens und nur im Umfang des tatsächlichen Schadens – soweit der Kunde Unternehmer ist.
Die AGB können von der Website des Geschäft heruntergeladen, gespeichert oder ausgedruckt werden.
Der Verkäufer weist darauf hin, dass unter der Adresse ec.europa.eu eine EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) verfügbar ist, die eine außergerichtliche Lösung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern ermöglicht. Der Verkäufer verpflichtet sich nicht und ist nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (§ 36 VSBG).
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die AGB zu ändern. Bestellungen, die vor Inkrafttreten der Änderungen aufgegeben wurden, werden zu den bisherigen Bedingungen abgewickelt. Informationen über Änderungen werden den Kunden mindestens 7 Tage im Voraus übermittelt. Die Nichtannahme der Änderungen kann zur Kündigung des Vertrags gemäß §13 führen.
Diese AGB treten am 01.01.2025 in Kraft.